0650 47 95 703

Ergotherapie – Therapiemöglichkeiten

Ergotherapie kann in verschiedenen Settings stattfinden:

  • EINZELTHERAPIE
  • GRUPPENTHERAPIE (SOZIALE KOMPETENZGRUPPE; KLETTERGRUPPE; SOMMERPROJEKT)
  • ELTERNBERATUNG

Allgemein:
In der Therapie werden die Kinder ganz individuell bei ihrem derzeitigen Entwicklungsstand abgeholt und finden Materialien und Aufgaben, die genau jene Herausforderung enthalten, die er/sie braucht um sich weiterzuentwickeln und im weiteren Defizite aufzuholen.
Ich begleite die Kinder, gebe Struktur oder Freiraum, adaptiere Materialien und Tätigkeiten, um den Schwierigkeitsgrad anzupassen, unterstützte die Kinder bei stagnierenden Tätigkeit oder Vermeidungsverhalten. Ich helfe Ängste abzubauen und Vertrauen zu schaffen, dabei ist der Hund eine große Unterstützung ( auch und besonders bei Kindern, die Angst vor Hunden haben).
Die Kinder lernen Reize im richtigen Ausmaß wahrzunehmen, sie zu organisieren und erfolgreich zu handeln.
Sie arbeiten so viel wie möglich selbstständig. Die Ziele werden im Laufe der Therapie immer schwieriger und die Handlungsabläufe immer komplexer.
Mit dem erfolgreichen Handeln kommt Selbstvertrauen und damit der Mut, noch schwierigere Aufgaben in Angriff zu nehmen.

EINZELTHERAPIE:

Findet in der Regel 1 mal pro Woche statt.
In der Einzeltherapie liegt die ganze Aufmerksamkeit bei dem Kind. Viele Kinder genießen den Eins zu Eins Kontakt und können in diesem Rahmen viele neue Tätigkeiten erlernen. Der Vergleich mit anderen Kindern fällt weg. Sie können sich ohne Leistungsdruck mit Aktivitäten auseinandersetzen, brauchen nicht mehr zu verweigern oder zu überspielen und bauen durch immer erfolgreichere Handlungen Selbstvertrauen auf.
Manchmal arbeitet noch eine andere Therapeutin mit einem Kind in dem Raum. Wenn es vom Therapiesetting passt, können die Kinder dann auch gemeinsam aktiv sein, haben jedoch immer eine Therapeutin, die nur für sie da ist und bei Bedarf auch getrennt arbeitet.

GRUPPENTHERAPIEN

Soziale Kompetenzgruppe:

Immer Montags: 1.Gruppe von 14:15–15:15 und 2.Gruppe von 15:30-16:30 in den Therapieräumlichkeiten. Es nehmen 4-6 Kinder im Alter von 4-10 Jahren teil.
Geführt werden die Gruppe von zwei Therapeutinnen (Wekerle Karoline, Psychologin; Doris Schiel, Ergotherapeutin)

Die Gruppen sind für Kinder gedacht, die im Einzelsetting wenig Probleme haben –in  der Gruppe jedoch zu ängstlich und unsicher sind; die Schwierigkeiten haben mit anderen in Kontakt zu treten und zu spielen. Für Kinder, die die Diagnose ADHS, ADS oder ASS haben.

Therapeutische Klettergruppe:

findet 1mal wöchentlich immer Mittwocs statt. Zur Zeit gibt es 3 Gruppen, von 14.30-15.30, von 15.45-16.45 und von 17.00-18.00, jeweils  in der Kletterhalle des ÖTK (Bäckerstrasse 16, 1010 Wien). Es nehmen 4-6 Kinder in den jeweiligen Altersgruppen von 4- 13 Jahren teil.
Geführt wird die Gruppe von zwei Therapeuten (Doris Schiel, Ergotherapeutin; Herbert Schiel, Ergotherapeut)

Klettern beinhaltet viele verschiedene Anforderungen: Grobmotorik:
Geschicklichkeit, Balance, Planen von Bewegungsabfolgen, Koordination Körperschema Dosierung der Muskelkraft Konzentration, Umgang mit Höhe, Schwerkraftsicherheit

starker Aufforderungscharakter:
Fast jedes Kind möchte im Laufe der Therapie hinauf klettern, seine eigenen Grenzen austesten und oben ankommen. Dabei werden die oben stehenden Bereiche verbessert und er/sie bekommt dadurch viel Selbstvertrauen

die Gruppe:
Das Miteinander ist genauso wichtig wie die Motorische Komponente: Verantwortung zu übernehmen; vor anderen etwas tun, bei dem man sich vielleicht nicht so sicher ist; einander helfen; warten können; gemeinsam als Gruppe zu agieren; sich mit anderen auseinander zusetzen; der Erste/der Letzte sein; andere Meinungen hören; sich zurücknehmen oder sich durchsetzen lernen; die Kinder entwickeln soziale Kompetenz.

Kletterprojekt:

 Findet immer in der ersten Sommerferienwoche, von Montag bis Freitag je 3 Stunden Vormittags oder Nachmittags statt. Es nehmen in zwei Gruppen je 10 Kinder im Alter von 4-12 Jahren teil. Geführt wird die Gruppe von vier Therapeuten.
Durch die  zeitliche Intensität dieser Gruppe, machen die Kinder meist schnell große Fortschritte in der Grobmotorik und in der Kommunikation miteinander. Sie lernen zu reflektieren und Selbstvertrauen aufzubauen.